Warum tanzen im SC Melle 03...?
Weil...

...wir die Pflege und Förderung des Gesellschaftstanzes betreiben und damit dem bedauerlichen Verfall der Tanzkultur in Deutschland entgegenwirken. Nur in Tanzschulen, Tanzclubs und Sportvereinen etc. ist tanzen heute noch möglich. Bei Feiern, selbst bei festlichen Bällen, wird leider keine Tanzmusik mehr angeboten, sondern ausschließlich Disco- oder sogenannte Stimmungsmusik gespielt. Man sagt, "die Gäste wollen das, sie können nichts anderes". Bei uns können Sie alle Standard- und Lateintänze erlernen, bzw. nach Tanzschul-Kursen vertiefen und weiterentwickeln. Wir hoffen, dass die Tanzmusik bei Veranstaltungen bald eine Wiederkehr erlebt!   In Süddeutschland ist "tanzen können" schon wieder ein gesellschaftliches Muss!


...Sie im Breitensport- und Turnierkreis bei unseren qualifizierten Übungsleitern und Trainern, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen als hochklassige aktive Tänzer bei Spitzentrainern erworben haben, die Feinheiten des Tanzens erlernen können. Erfahrungsgemäss erwacht nach der richtigen Anleitung und bei fortschreitendem "Können" auch bei Herren der Ehrgeiz und Spass am Tanzen. Wenn Sie etwas weniger möchten, erwartet Sie in unseren Gesellschaftskreisen ein lockerer, geselliger Übungsbetrieb.


...wir für jedes Alter und jede Ambition ein angemessenes Angebot anbieten oder in Vorbereitung haben, vom Kinder- bis zum Seniorentanz vom Tanzen in den Gesellschaftskreisen über den Breitensport bis zum Hochleistungssport Turniertanz.


...wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Jugendförderung legen, nur wer die Jugend gewinnt, gewinnt auch die Zukunft!


...wir als gemeinnütziger, eingetragener Verein, Mitglied im Niedersächsischen Tanzsportverband (NTV), im deutschen Tanzsportverband (DTV), und im deutschen Sportbund (DSB), mit den entsprechenden Sportversicherungen sind.


...sich unsere Übungsstätten in Melle-Mitte befinden und damit auch für Kinder und Senioren ohne KFZ leicht erreichbar sind.


...sich nicht zuletzt bei unseren mehrmals im Laufe des Jahres stattfindenden Veranstaltungen so manche Freundschaft knüpfen lässt.

. . . überzeugt?

Wer tanzt . . .

... betreibt den " schönsten Sport zu zweit ", es gibt nur wenige Sportarten, die vom frühen Kindesalter bis ins hohe Seniorenalter als Paar gemeinsam ausgeübt werden können.


... lernt auf seinen Partner einzugehen, und sich mit ihm auseinanderzusetzen. Langeweile ist beim Tanzen ein Fremdwort.


... harmonisiert bei schöner, rhythmischer Musik seine Lebensvorgänge, Alltagsstreß und Belastungen fallen dabei schneller ab.


... betreibt einen Sport, der in seiner physischen und psychischen Belastung ausgewogen ist und durchgängig von " just for fun" bis zum absoluten Höchstleistungssport betrieben werden kann.


... schult seine Koordination und trainiert seinen Kreislauf, was im Hinblick auf den Bewegungsmangel durch zunehmend sitzende Tätigkeiten, in Beruf und Freizeit, besonders für Jugendliche immer wichtiger wird! Wir würden uns freuen auch junge Herren überzeugen zu können, daß Tanzen der richtige Sport für sie ist! Junge Damen wissen das schon länger!


... schlägt als Senior dem Altern ein Schnippchen. Gut dosiert betrieben, wird regelmäßiges Tanzen von Ärzten und Krankenkassen als Seniorensport besonders empfohlen, erfahrungsgemäß verschwinden dabei viele Beschwerden.


... ist als Jugendlicher gefestigter gegen Drogen, denn Tanzsport und Drogen schließen sich gegenseitig aus!


... bewegt sich in einer Jahrhunderte alten Tradition, schon in sehr alten Kulturen wurde durch Tanz Freude ausgedrückt und Trauer bewältigt. Unsere heutigen Gesellschaftstänze sind dagegen relativ jung und maßgeblich vom englischen Stiel geprägt.


... gewinnt leichter gesellschaftliche und berufliche Anerkennung. Wer möchte bei seiner Hochzeit nicht tanzen können oder bei einer Feier seiner Chefin einen Korb geben müssen oder seinem Chef auf die Füße treten ?


... könnte diese Stichworte sicher noch beliebig fortsetzen.

... wir freuen uns auf Sie !
©   by   w.m. 2001




Zum Seiten-Anfang
©  W.Maiwald   Tel.: 05422/1395      eMail: w.r.maiwald@t-online.de